Die besten Spots für Hängemattencamping in Deutschland

Die besten Spots für Hängemattencamping in Deutschland


Die schönsten Orte für Hängemattencamping in Deutschland | Waldgeist Outdoor


Ob tiefer Wald, einsamer See oder Höhenzug mit Weitblick – entdecke die besten Orte für Hängemattencamping in Deutschland. Mit Tipps zu Regeln, Regionen und Ausrüstung.

english version below


Einleitung: Zwischen Bäumen zuhause

Zwei Bäume, ein Tarp und eine Hängematte – viel mehr braucht es nicht, um in der Natur zur Ruhe zu kommen. Hängemattencamping ist mehr als eine Übernachtungsform: Es ist ein Lebensgefühl zwischen Leichtigkeit, Freiheit und unmittelbarer Nähe zur Landschaft.

Doch wo darf man überhaupt mit der Hängematte schlafen? Und wo ist es besonders schön? In diesem Beitrag findest du Inspiration für die besten Regionen und konkreten Tipps, wo du in Deutschland legal und naturnah dein Lager aufschlagen kannst – ganz ohne Zelt, aber mit allem, was man für eine Nacht draußen braucht.


1. Was macht einen guten Spot fürs Hängemattencamping aus?

Nicht jeder Ort eignet sich für eine Nacht in der Hängematte – aber viele tun es, wenn man weiß, worauf zu achten ist.

Ein guter Hängemattenplatz bietet:

  • Zwei stabile Bäume im richtigen Abstand (ca. 3,5 bis 5 m)

  • Etwas Schutz vor Wind – z. B. durch Geländeform, Unterholz oder Tarp

  • Einen ebenen Untergrund als Ausweichmöglichkeit oder Notplatz

  • Ruhe, Weite, Ausblick – je nachdem, was du suchst

  • Respekt gegenüber Natur, Wildtieren und rechtlichen Rahmenbedingungen

Hängemattencamping lebt von Leichtigkeit – aber auch von Umsicht.


2. Die schönsten Regionen für Hängemattencamping in Deutschland

Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz):
Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet bietet unzählige urige Spots mit Felsen, Lichtungen und alten Buchenwäldern. Im Rahmen der Trekkingplätze Pfälzerwald gibt es sogar offizielle Plätze mit Feuerstelle und Komposttoilette – ganz legal, mitten im Wald.

Schwarzwald (Baden-Württemberg):
Besonders der Naturpark Südschwarzwald bietet aussichtsreiche Höhenzüge, tiefe Täler und verwunschene Waldstücke – perfekt für Übernachtungen mit Aussicht. Die Trekking-Camps zwischen Freiburg und dem Feldberg sind speziell für Wandernde gedacht.

Schorfheide (Brandenburg):
Seen, Wälder, Moorlandschaften – das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist eine stille, weite Landschaft mit ursprünglicher Natur. In Brandenburg ist Biwakieren für eine Nacht mit der Hängematte unter bestimmten Bedingungen erlaubt, sofern man nicht in Naturschutzgebieten lagert.

Soonwald & Hunsrück (Rheinland-Pfalz):
Weniger überlaufen, aber umso eindrucksvoller – der Soonwald bietet tiefe Mischwälder, alte Baumriesen und viel Ruhe. Ideal für alle, die die Einsamkeit lieben.

Nationalpark Eifel (Nordrhein-Westfalen):
Auch hier gibt es offizielle Trekkingplätze, auf denen man für eine Nacht zelten oder mit der Hängematte übernachten darf. Besonders reizvoll: der Wechsel zwischen Buchenwald, Hochflächen und Talsperren.

Elbsandsteingebirge / Sächsische Schweiz:
Zwar ist freies Übernachten im Nationalpark verboten, doch rundherum gibt es legale Alternativen – besonders auf dem Forststeig, einem Trekkingweg mit extra ausgewiesenen Übernachtungsplätzen. Die Felsenwelt bietet einzigartige Aussichten, besonders für Frühaufsteher.

Fränkische Schweiz (Bayern):
Zerklüftete Felsen, tiefe Wälder, alte Höhlen – perfekt für ein zurückgezogenes Mikroabenteuer mit Hängematte. Auf privaten Grundstücken oder in Wanderregionen mit Biwakplätzen findest du hier schöne Optionen.


3. Rechtliches: Wo darf man in der Hängematte übernachten?

In Deutschland ist Wildcampen mit dem Zelt meist verboten – das Schlafen in der Hängematte ohne Zeltüberbau („Biwakieren“) wird vielerorts geduldet. Dennoch gilt:

  • Nicht in Naturschutzgebieten übernachten

  • Erlaubnis auf Privatgrundstücken einholen

  • Trekkingplätze nutzen, wenn vorhanden

  • Keine Spuren hinterlassen – Leave no trace

  • Tarp nicht als „Zelt“ spannen – sondern als Wetterschutz

Je unauffälliger und respektvoller du dich in der Natur bewegst, desto eher wird Hängemattencamping auch in Zukunft möglich bleiben.


4. Tipps für die Platzwahl

  • Wähle stabile, gesunde Bäume – keine toten oder jungen Stämme

  • Achte auf tote Äste („Widowmaker“) über dir

  • Spanne die Hängematte so, dass dein Rücken etwa 30–50 cm über dem Boden liegt

  • Nutze Baumschoner – zum Schutz des Baumrinden

  • Tarpeingänge nach unten oder zur Wetterseite schließen

  • Halte Abstand zu Wegen, Straßen und Siedlungen


5. Fazit: Deutschland ist ein Land der Mikroabenteuer

Man muss nicht weit reisen, um dem Alltag zu entfliehen. Deutschland bietet unzählige Orte, an denen man mit der Hängematte wunderbar übernachten kann – legal, naturnah und intensiv. Ob im Pfälzerwald oder auf dem Forststeig, an einem See in Brandenburg oder hoch über dem Rheintal – wer loszieht, findet seinen Platz zwischen den Bäumen.

Waldluft statt Hotelbett, Sternenhimmel statt Straßenlaternen – Hängemattencamping ist das einfachste Abenteuer der Welt.


Hashtags:

#Hängemattencamping #Bikepacking #WaldgeistOutdoor #Trekkingplätze #DeutschlandErleben #Mikroabenteuer #Biwakieren #DraußenSchlafen #BushcraftGermany #OutdoorSpots #CampingMitAussicht #ZwischenBäumen


The Best Spots for Hammock Camping in Germany


Top Places for Hammock Camping in Germany | Waldgeist Outdoor


From dense forests to scenic mountain trails – discover the best hammock camping locations in Germany, plus tips on legality, safety, and gear.

Introduction: Home Between Two Trees

Just two trees, a tarp, and a hammock – that’s all it takes for a night of freedom outdoors. Hammock camping is more than a lightweight way to sleep. It’s a mindset: simple, quiet, and close to nature.

This guide offers inspiration for the best hammock camping areas in Germany, plus practical advice on where and how to hang responsibly.


1. What Makes a Good Hammock Spot?

Look for:

  • Two solid trees (3.5 to 5 meters apart)

  • Some wind protection from terrain or vegetation

  • A flat area nearby in case of emergencies

  • Peace, beauty, and legal access

Hammock camping is simple – but requires attention and respect.


2. Top Regions for Hammock Camping in Germany

Palatinate Forest (Rhineland-Palatinate):
Germany’s largest continuous forest, with official Trekking Camps deep in the woods – including fire pits and compost toilets.

Black Forest (Baden-Württemberg):
Mountain views, deep valleys, and legal trekking spots near Feldberg and Freiburg.

Schorfheide-Chorin (Brandenburg):
Lakes, silence, and space. In many areas of Brandenburg, bivouacking is tolerated for one night if you avoid protected zones.

Soonwald & Hunsrück:
Remote, quiet, and full of old trees – perfect for hammock solitude.

Eifel National Park:
Designated trekking sites offer simple but legal overnight options in a stunning mix of forests and water.

Saxon Switzerland / Elbe Sandstone Mountains:
No camping in the national park itself, but the Forststeig trail offers legal bivouac areas just outside.

Franconian Switzerland (Bavaria):
Cliffs, forests, and cave-rich landscapes – excellent for private or semi-wild camping experiences.


3. Legal Notes

Hammock camping is often tolerated if done discreetly and respectfully. General rules:

  • Avoid nature reserves

  • Ask for permission on private land

  • Use official trekking sites where available

  • Don’t leave a trace

  • Tarp setups should not resemble tents


4. Site Selection Tips

  • Choose strong, healthy trees

  • Avoid hanging under dead branches

  • Sleep 30–50 cm above the ground

  • Use tree-friendly straps

  • Close tarp toward prevailing wind

  • Stay out of sight of paths and settlements


Conclusion: Microadventures Made Easy

Germany is full of hidden gems for hammock campers. Whether you prefer solitude or panoramic views, there’s a spot waiting for your next night out.

Hammock camping is the simplest form of adventure – and maybe the most beautiful.


Hashtags:
#HammockCamping #WaldgeistOutdoor #BikepackingGermany #TrekkingGermany #OutdoorGermany #Microadventure #BushcraftGermany #NatureNights #HammockLife #CampLegal #SleepOutdoors #TwoTreesOneHome

Zurück zum Blog